News aus dem Kanton St. Gallen
Themenmonat und Publikation zur Kolonialgeschichte in der Bodenseeregion

«Konquistadoren und Sklavenhändler»

von Nicole Stadelmann
min
18.03.2024
Im April und Mai 2024 findet auf Initiative von Stadtarchiv und Vadianischer Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen in Stadt und Region der Themenmonat «Konquistado-ren und Sklavenhändler – Kolonialgeschichte in der Bodenseeregion» statt.

Im April und Mai 2024 findet auf Initiative von Stadtarchiv und Vadianischer Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen in Stadt und Region der Themenmonat «Konquistadoren und Sklavenhändler – Kolonialgeschichte in der Bodenseeregion» statt. Basis des Themenmonats bildet die neu erschienene Publikation «Konquistadoren und Sklavenhändler vom Bodensee. Kolonialgeschichte im 16. Jahrhundert». Begleitet wird das Programm von einem Kunstprojekt, das ein Sklavenschiff aus dem 18. Jahrhundert in der virtuellen Realität erfahrbar macht.

Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen arbeiten mit Buch und Themenmonat mit diesem Projekt ein unbekanntes Kapitel der St.Galler Geschichte historisch auf und bringen es in einen aktuellen gesellschaftlichen Diskurs ein.

Themenmonat

Die bislang weitgehend unbekannte Geschichte der Kolonialherren aus der Bodenseeregion bildet den Ausgangspunkt für den breit angelegten Themenmonat zur Kolonialgeschichte. Auf Initiative von Stadtarchiv und Vadianischer Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen finden im April und Mai 2024 22 Veranstaltungen statt. In Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen und -partnern bietet der Themenmonat mit seinen vielfältigen Angeboten einen breiten Zugang, um sich dem Thema der Kolonialgeschichte und dem heutigen Umgang mit unserem kolonialen Erbe aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern.

Buchvernissage

Die Vernissage des Buchs «Konquistadoren und Sklavenhändler vom Bodensee. Kolonialgeschichte im 16. Jahrhundert», herausgegeben und verfasst von Rezia Krauer und Nicole Stadelmann von Stadtarchiv und Vadianischer Sammlung der Ortsbürgergemeinde und von Kirsten Mahlke und Hannah A. Beck von der Universität Konstanz, eröffnet den Themenmonat.

Kolonialgeschichte ist bislang vor allem für die Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts erforscht. Die Grundlagen dafür wurden allerdings bereits im 16. Jahrhundert geschaffen – durch die koloniale Eroberungspolitik der portugiesischen und spanischen Krone. Daran hatten Kaufleute vom Bodensee grossen Anteil. Diesen bislang fast unbekannten Spuren zur frühen Kolonialgeschichte gehen die Autorinnen dieser Publikation nach.

Kunstprojekt

Begleitet wird der Themenmonat von einem Kunstprojekt der Walliser Künstlerin Sarah Montani, das ein Sklavenschiff in der virtuellen Realität erfahrbar macht. Das virtuelle Sklavenschiff wird an verschiedenen Orten während des Themenmonats projiziert und fotografiert und ist für die Öffentlichkeit via Smartphone virtuell begeh- und erfahrbar.

Das Schiff «Marie-Séraphique» war Ende des 18. Jahrhunderts auf dem Atlantik unterwegs und transportierte pro Fahrt 300 versklavte Männer, Frauen und Kinder von Westafrika in die Karibik. Der transatlantische Sklavenhandel hatte damals seinen Höhepunkt erreicht. Die virtuelle «Marie-Séraphique» zeigt, wie die verschleppten Menschen im Zwischendeck untergebracht waren, platzsparend und kostengünstig – und menschenunwürdig.

Geschichtlicher Hintergrund

Die Verflechtungen zwischen der Bodenseeregion und der Ausbeutung der Neuen Welt im 16. Jahrhundert sind noch wenig bekannt. Vom 16. Jahrhundert an wurde der transatlantische Sklavenhandel zum Monopol der spanischen und portugiesischen Krone. Zwei Kaufleute, der St.Galler Hieronymus Sailer und der Konstanzer Ulrich Ehinger, erhielten 1528 vom spanischen König Karl V. eine Lizenz – weltweit erst die zweite – für den Handel mit versklavten Menschen aus Westafrika. Der Vertrag garantierte ihnen das Recht, 4000 Menschen aus Westafrika, davon ein Drittel Frauen, in die Karibik zu verschleppen. Gleichzeitig unterzeichneten die beiden Kaufleute einen Vertrag, der ihnen die Kolonisation Venezuelas zusicherte. Die beiden Kaufleute vom Bodensee waren als Unterhändler des Augsburger Handelshauses der Welser aktiv und wurden damit Unterzeichner dieses zweitältesten «Asiento de Negros» in der Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels überhaupt.

Kaufleute am Sklavenhandel beteiligt

Kaufleute aus der Bodenseeregion waren damit entscheidend am transatlantischen Sklavenhandel im 16. Jahrhundert beteiligt. In das Kolonialunternehmen der Welser, das den Aufbau einer Kolonie im heutigen Venezuela sowie deren wirtschaftliche Ausbeutung verfolgte, waren nebst Hieronymus Sailer noch weitere St. Galler involviert, etwa Melchior Grübel, der als Konquistador auf dem lateinamerikanischen Festland die Unterwerfung der Einheimischen unter die Welserherrschaft vorantrieb, oder Michael Sailer, der in die Fussstapfen seines Onkels Hieronymus trat und über Jahrzehnte auf dem europäischen Kontinent das Finanzgeschäft der Welser organisierte.

Flyer Buchvernissage «Konquistadoren und Sklavenhändler»

Unsere Empfehlungen