Flucht und Kreativität Auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen soll im Rahmen der Aktion "Beim Namen nennen" ein Ort des Erinnerns mit dazugehörigem Kunstwerk entstehen.
Die St. Galler Kantonalkirche hat ein Problem mit der Öffentlichkeit Der Kirchenrat schlägt der Synode eine neue Kirchenschreiberin vor. Diese wird klar gewählt. Eigentlich ein normaler Vorgang. Doch eine Protokollbeschwerde zeigt: Der Kirche fehlt manchmal das Selbstverständnis als öffentliche Institution.
Konzil von Nizäa: Von der Bergpredigt zur Staatsreligion Vor 1700 Jahren veränderte das Konzil von Nizäa das Christentum grundlegend. Es machte die Lehren Christi zur Staatsreligion und legte im Glaubensbekenntnis fest, dass Jesus wesensgleich mit Gott ist. Dieses Bekenntnis gilt bis heute.
Beschwerde gegen Synodeprotokoll Die Wahl der neuen St. Galler Kirchenschreiberin gab an der Wintersynode 2024 zu reden. Nun hat sie ein kleines Nachspiel.
St. Galler Kirchenrat sagt Nein zum «Plan P» Der St. Galler Kirchenrat spricht sich gegen den «Plan P» aus, der mit einem dreimonatigen Crashkurs den Pfarrermangel bekämpfen will.
«Es gibt viel Offenheit und Menschenliebe» Sabine Wagner ist seit zwei Jahren Pfarrerin an der evangelisch-lutherischen St.-Laurentius-Kirche in Leipzig-Leutzsch. Wie geht es den Ostdeutschen 35 Jahre nach der Deutschen Einheit? Und warum ist die AfD so stark?
Im Leben und Sterben getragen sein Die Krebsliga Ostschweiz und die ökumenische Fachstelle BILL – Begleitung in der letzten Lebensphase – arbeiten zusammen, um Palliativpatienten und ihre Angehörigen auch im ambulanten Umfeld seelsorgerisch zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit soll eine umfassende Palliativversorgung fördern.
Fehlender Nachwuchs im Pfarramt: Kommt jetzt «Plan P»? Um den Pfarrnachwuchs steht es schlecht. Die reformierte Kirche rechnet damit, nicht mehr alle Pfarrstellen besetzen zu können. Ein Notfallplan soll Abhilfe schaffen: Ein dreimonatiger Kurs soll den Zugang zum Pfarramt ermöglichen. Der «Plan P» gibt Anlass zur Diskussion.