Anleitung zur Eskalation Das Weihnachtsfest mit der Familie ist ein Minenfeld: Streit am «Famlienschlauch» ist legendär. Nicht bei Ihnen? Da ist alles in Minne? Dann ist hier die satirische Anleitung zur Eskalation in neun Schritten.
Weihnachtsreise hat sich etabliert Am Sonntag, dem 3. Advent, ist in der St.Galler Altstadt bereits zum siebten Mal die Weihnachtsreise über die Bühne gegangen. Die Nennung einer exakten Zuschauerzahl ist zwar nicht möglich, doch die Mitglieder des OK sind sich einig: Es gab einen neuen Besucherrekord. Die Weihnachtsreise hat sich ...
Ein bisschen Bethlehem in St. Gallen Ein bisschen Betlehem in St.Gallen: Kommenden Sonntag spielen Dutzende Darstellerinnen und Darsteller die Weihnachtsgeschichte nach. Der Event startet mit einem Umzug um 13.45 Uhr beim Klosterplatz. Danach werden an drei Orten Szenen mehrfach gespielt – Hirten, Schafe, Kamele und echtes Jesus-Kind ...
Bescheidenheit ist eine Zier … Als schlichter Rasen, gartenarchitektonischer Wurf oder mit künstlerischem Schmuck: Auf immer mehr Friedhöfen werden Gemeinschaftsgräber eingerichtet. So auch in Lichtensteig und Rebstein.
Friedenstauben auf dem Pausenplatz Mia und Robert sind zwei Peacemaker in der Schule Tägerwilen TG. Wie sie dazu gekommen sind, was sie auf dem Pausenplatz erlebt haben und warum es mit dem Menschenbild zu tun hat.
Den frierenden Frieden vertonen Der Sing-mit-Gottesdienst im Toggenburg lebt von der Beteiligung der Gemeinde. Mit eigens dafür komponierten Liedern brachte sie die Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck. Und gelangten dabei gar zu einer Erkenntnis.
Route 99, nicht 66 Was für Töfffahrer in den Vereinigten Staaten die Route 66 ist, ist für Velofahrerinnen in der Schweiz die Route 99, die sogenannte Herzroute. Kirchen an ihrem Weg sind mit einer speziellen Tafel gezeichnet. Sie besagt, dass die Türen der Kirche verlässlich geöffnet sind und sie zur Andacht ...
«Für unsere Träume sind wir teilweise moralisch verantwortlich» Die 19-jährige Lina Arnold aus Uri hat mit ihrer Maturaarbeit über die moralische Verantwortung in Träumen den Theologiepreis der Theologischen Fakultät Zürich gewonnen. Im Interview spricht sie über ihre Erkenntnisse und persönliche Überraschungen.