Zeugnisse der Reformation St. Gallen feierte die Reformation 2017/2018. Bis die Bewegung aber nach St. Gallen kam, dauerte es einige Jahre. Richtig los ging es vor 500 Jahren. Dies zeigt auch der Besuch in der Vadiana mit Buchvernissage.
Brot in Kot backen? Er solle Brot in Menschenkot backen und essen, sagte Gott zum Propheten Ezechiel. Echt jetzt? Um unreines Brot geht es in Folge 3 der Serie über schräge und anstössige Bibelverse.
War Schappeler Aufrührer oder Friedensstifter? Vor 500 Jahren ging die Reformation in der Ostschweiz so richtig los. Das Evang.-ref. Forum St. Gallen und das Stadtarchiv und die Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen vertiefen das Thema. Rudolf Gamper, ehemaliger Bibliothekar der vadianischen Sammlung widmet sich auf Youtube dem ...
Erste interreligiöse Trauerfeier für verstorbene Tiere in der Schweiz Der Kirchkreis Dulliken-Starrkirch-Walterswil im Kanton Solothurn wurde für seine Tierfreundlichkeit ausgezeichnet. Schweizweit einmalig ist auch die interreligiöse Trauerfeier für Tiere, welche die Gemeinde mit Muslimen und Buddhisten feierte.
Der Bauernkrieg 1525 in der Ostschweiz Vor 500 Jahren ging die Reformation in der Ostschweiz so richtig los. Das Evang.-ref. Forum St. Gallen und das Stadtarchiv und die Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen vertiefen das Thema. Dem Bauernkrieg widmete sich Arman Weidenmann – auf Youtube.
Jesus verflucht Baum Der arme Feigenbaum. Der kann doch nichts dafür. Er steht einfach da und spaltet CO2. Dann kommt Jesus vorbei. Er hat Hunger und als er nichts zu essen kriegt, verflucht er einen Baum. Um Jähzorn geht es in Folge 2 der Serie über schräge und anstössige Bibelverse.
Vorhäute der Philister Was ist ein Mann bereit, für eine Frau zu geben? 100 Vorhäute verlangt Saul von David, um seine jüngste Tochter Michal mit ihm zu verheiraten. Geschlechtsteile als Trophäen – darum geht es in Folge 1 der Serie über schräge und anstössige Bibelverse.
Glauben Muslime, Christen und Juden an den gleichen Gott? Wie heisst Gott? Was ist in der Religion erlaubt, was verboten? Warum ist Jerusalem so wichtig? Acht Fragen und Antworten zu den drei monotheistischen Weltreligionen.