Unter Heiden Tobias Haberl outete sich als Christ. Der Journalist beschreibt in seinem Bestseller «Unter Heiden», wie heute Gläubigen im säkularen Umfeld Unverständnis und Intoleranz entgegenkommen. Und er plädiert dafür, sich auf Gott einzulassen.
Auf der Suche nach dem Glauben Das Buch der Journalistin Michelle de Oliveira trägt den Titel: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube». In 14 Interviews befragt sie spannende Persönlichkeiten: Wie halten Sie es mit dem Glauben?
Die Waldenser: 850 Jahre Widerstand und soziales Engagement Die Geschichte der Waldenserglaubensgemeinschaft zeugt von Verfolgung und Flucht. Mit der Fotoausstellung «Immagina Riesi» in Basel dokumentiert Gustavo Alàbiso eindrucksvoll die Spuren dieser protestantischen Minderheit im katholischen Sizilien.
Vom Liebes- zum Weihnachtslied Vor 200 Jahren entstand «O Tannenbaum». Ursprünglich als Trinklied eines Verschmähten gedacht, wurde es zu einem der beliebtesten Weihnachtslieder. Auch hinter anderen viel gesungenen Weihnachtsliedern verbergen sich wunderbare Geschichten.
Singen mit ganzer Seele Singen tut gut, Studien belegen das. Die Chorsängerinnen und Chorsänger, die Woche für Woche zur gemeinsamen Probe zusammenkommen, stimmen dem zu. Sie berichten von Glücksgefühlen und neuer Energie – oder von der Verwandtschaft von Gesang und Gebet.
Weihnachtsreise hat sich etabliert Am Sonntag, dem 3. Advent, ist in der St.Galler Altstadt bereits zum siebten Mal die Weihnachtsreise über die Bühne gegangen. Die Nennung einer exakten Zuschauerzahl ist zwar nicht möglich, doch die Mitglieder des OK sind sich einig: Es gab einen neuen Besucherrekord. Die Weihnachtsreise hat sich ...
«Weihnachten handelt von einer kompletten Undenkbarkeit» Christian Lehnert ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Dichter – und Pfarrer. Ein Gespräch über die Suche nach einer Sprache für das Unsagbare, die Bedeutung von Poesie in Gottesdiensten und die Irritationen von Weihnachten.
Ein bisschen Bethlehem in St. Gallen Ein bisschen Betlehem in St.Gallen: Kommenden Sonntag spielen Dutzende Darstellerinnen und Darsteller die Weihnachtsgeschichte nach. Der Event startet mit einem Umzug um 13.45 Uhr beim Klosterplatz. Danach werden an drei Orten Szenen mehrfach gespielt – Hirten, Schafe, Kamele und echtes Jesus-Kind ...