Jesus im Bombenterror Der ukrainische Künstler Danylo Movchan malte Ikonen. Bis zum Überfall durch die russische Armee. Dann hielt er die Schrecken des Krieges in Aquarellbildern fest. Von Christus handeln die Bilder aber noch immer.
Tote sollen Tote begraben? Die Toten sollen die Toten begraben, sagt Jesus einem Mann, der seinem Vater ein würdiges Begräbnis verschaffen will. Um Nachfolge und Pietätlosigkeit geht es in Folge 4 der Serie über schräge und anstössige Bibelverse.
Auf den Spuren der Mönche, die das Christentum in die Schweiz brachten Der Chamer Pfarrer Michael Sohn wanderte von der Schweiz nach Iona in Schottland. Was er unterwegs über Gott gelernt hat und warum er den irisch-schottischen Missionaren dankbar ist.
Flucht und Kreativität Auf dem Friedhof Feldli in St. Gallen soll im Rahmen der Aktion "Beim Namen nennen" ein Ort des Erinnerns mit dazugehörigem Kunstwerk entstehen.
Wo man Jesus heute antreffen würde Menschen aus dem Kanton St. Gallen erzählen, wo Jesus heute anzutreffen wäre – vom Klostergarten bis zum Open Air im Sittertobel.
Die St. Galler Kantonalkirche hat ein Problem mit der Öffentlichkeit Der Kirchenrat schlägt der Synode eine neue Kirchenschreiberin vor. Diese wird klar gewählt. Eigentlich ein normaler Vorgang. Doch eine Protokollbeschwerde zeigt: Der Kirche fehlt manchmal das Selbstverständnis als öffentliche Institution.
«Menschen möchten wahrgenommen werden» In seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe «Gottes vielfältige Menschheit» befasst sich das ökumenische Forum für Ethik und Gesellschaft mit Geschlecht und Sexualität. Der beteiligte Psychologe Udo Rauchfleisch räumt mit Vorurteilen auf.
Der Weltuntergang war noch nie so kitschig Der Teufel sieht aus wie George Clooney, Gott wie Emma Thompson. Da wandelt Jesus durch die heutige Welt, kehrt vor dem Jüngsten Gericht auf die Erde zurück, tanzt Salsa und verliebt sich in die durchschnittliche Marie.