News aus dem Kanton St. Gallen

Irritierend, tabu: Menstruationsblut

min
22.03.2022
Bilder von blutenden Wunden sind allgegenwärtig, sie hängen auch in Kirchen. Blut an sich ist für uns offensichtlich kein Tabu. Fliesst es aus der Vagina einer Frau, hingegen schon. Das ist diskriminierend und potenziell gesundheitsgefährdend. Die Religion trägt ihren Teil dazu bei. Zeit für ein Umdenken.

Kiran Gandhi hatte ihre Menstruation, als sie 2015 den London Marathon lief. Aussergewöhnlich dabei: Tampon oder Binde benutzte sie nicht. Das Blut lief Gandhi sichtbar in die Hose hinein und an den Beinen herunter. Das war nicht geplant. Die Läuferin hatte ihre Periode am Abend zuvor bekommen und spontan beschlossen, dass es zu unbequem sei, während 42,2 Kilometern ständig an einen Tampon denken zu müssen. Dieser Entscheid stiess auf Kritik. Ihr Auftritt sei eklig, unhygienisch oder vulgär, schimpften Kommentatoren in den sozialen Medien.

Dabei ist sichtbares Blut nicht das Problem an und für sich. Selbst in vielen Kirchen ist rotes, leuchtendes Blut zu sehen, in fast allen katholischen Kirchen hängt irgendwo ein blutender Jesus am Kreuz. Auch in der Liturgie fliesst immer mal wieder Blut, in der katholischen noch häufiger als in der reformierten.

 

«Und dann kriegt man Bauchweh und blutet suspektes Zeug aus der Vagina.»

 

Allerdings geht es meist um das Blut Jesu. Es ist das Blut eines Mannes, das aus einer Wunde austritt. Eine Frau dagegen, die aus ihrer Vagina blutet, ist nie zu sehen. Zwar ist die Menstruation heute weniger tabu als auch schon, doch ein alltägliches Gesprächsthema wie das Wetter ist sie noch immer nicht. 

«Absurde Idee»

Die Autorin Michèle Roten findet in ihrem Buch «Wie mit (m)einem Körper leben» zwar klare Worte für die Menstruation und spricht von einem «tiefroten Geschlüdder». Aber eine «absurde Idee» findet sie die Periode dennoch: «Vorher ist man komisch drauf, die Brüste sind komisch drauf, die Haut ist komisch drauf, und dann kriegt man Bauchweh und blutet suspektes Zeug aus der Vagina.» Fordern Politikerinnen, die Schweiz solle Tampons und Binden gratis abgeben, finden sie kaum Unterstützung. Frauen sollen sich selber darum kümmern, die Blutung soll Privatsache sein. Denn die Menstruation ist irgendwie «grusig». Sie soll unsichtbar sein und unbemerkt bleiben. Sie ist mit Scham verbunden, obwohl sie etwa die Hälfte der Menschheit betrifft. Eigentlich merkwürdig, denn die Menstruation ist essenziell: Ohne sie wäre Fortpflanzung nicht möglich.

Tabu – auch in der Religion

Woher kommt dieses Tabu? Macht uns das Blut Angst, weil es uns zeigt, dass im Innern unseres Körpers etwas abläuft, was wir nicht genau verstehen? Ekeln wir uns davor? Hängt es mit Sauberkeits- und Hygienevorstellungen zusammen? Ist es die Verbindung zu Sex und Fortpflanzung, die uns unangenehm ist? Oder ist die Periode eine Sünde gegenüber Gott, weil sie anzeigt, dass kein Leben geschaffen wurde? Ist das Patriarchat schuld – weil Männer nicht menstruieren, finden sie den Prozess einfach abnormal? Eine abschliessende Antwort ist schwer zu geben – oft ist es eine Mischung aus all diesen Aspekten.

 

«Rachel erwähnte ihre Menstruation ihrem Vater gegenüber frei, ohne Scham.»

 

Das Menstruationstabu spielt auch in der Religion eine Rolle. Oft werden menstruierende Frauen als unrein betrachtet. Darum haben viele Religionsgemeinschaften Regeln geschaffen, wie mit der Menstruation umzugehen sei. So steht etwa in der Bibel, dass Frauen während ihrer Periode für sieben Tage unrein sind und danach noch sieben Tage ohne Blutung sein müssen, bis sie wieder rein sind. Wer mit einer menstruierenden Frau Geschlechtsverkehr hat oder sie auch nur berührt, wird selbst unrein für eine bestimmte Zeit. In vielen Kirchen gelten diese Regeln nicht mehr, da Jesus im Neuen Testament eine Frau heilt und berührt, die ihre Periode hat.

Im Judentum dagegen halten sich Strenggläubige bis heute an diese Gebote. Und in vielen orthodoxen Kirchen gilt nach wie vor ein Kommunionsverbot für menstruierende Frauen. Gläubige Muslima dürfen während ihrer Periode den Gebetsraum nicht betreten und den Koran berühren. Hinduistinnen ist der Tempelbesuch untersagt. In Nepal müssen sich Frauen sogar in eine spezielle Hütte zurückziehen, während sie bluten.

Ausgeschlossen vom Alltag

Das kann positiv gedeutet werden. Durch den Ausschluss werden die Frauen von religiösen und häuslichen Pflichten ent-
bunden. Stellen wir uns vor, Menstruierende würden hierzulande während ihrer Periode einfach ein paar Tage von ihrer
Arbeit befreit. Für einige wäre es wohl eine immense Erleichterung, sich zurückziehen zu können und dem Körper etwas Ruhe zu gönnen. Acht Stunden mit Schmerzen im Büro sitzen? Sorry, ich habe meine Periode. Abwaschen? Kann nicht, ich menstruiere.

Aber weil diese Auszeit in vielen Religionen ein Gebot ist und nicht etwa eine Empfehlung, wird sie zur Ausgrenzung. Frauen werden vom Alltag ausgeschlossen. Das muss nicht immer religiöse Gründe haben. Anna Dahlqvist beschreibt in ihrem Buch «It’s Only Blood», wie junge Frauen in Uganda nicht mehr in die Schule gehen, weil sie sich davor fürchten, man könnte einen Blutfleck auf ihrer Kleidung entdecken. Sie haben meist keine Hygieneprodukte zur Verfügung, sondern benutzen Stoff oder Papier. Die Frauen in den Menstruationshütten in Nepal sind ungeschützt vor Kälte und Übergriffen. Diese Ausgrenzungen, wie das Verpassen von Schul-unterricht, wirken sich auf Bildung und unter dem Strich auf die Karrieren von Frauen aus: Die Benachteiligung verstärkt sich zusätzlich.

«Schmerz gehört dazu» 

Das Tabu der Menstruation kann aber noch einschneidendere Folgen haben. So zeigt die Journalistin Caroline Criado-Perez in ihrem Buch «Unsichtbare Frauen», wie die Periode in der Wissenschaft und Forschung lange ausgeblendet wurde. Demzufolge wurden Medikamente lange nicht an Frauen getestet: Zu kompliziert schienen die Untersuchungen wegen des Zyklus mit ständigen hormonellen Schwankungen. Dadurch wurden einige Medikamente an Frauen nur unzureichend getestet und vielleicht auch einige Heilmittel nicht entdeckt. Extreme Periodenschmerzen wurden lange nicht genau untersucht – «ein bisschen Schmerz gehört halt dazu», hiess es lakonisch. Bei vielen Frauen wurden deshalb Krankheiten wie Endometriose, eine schmerzhafte Erkrankung bei der Gebärmutter, viel zu spät erkannt. Diese Beispiele zeigen: Das Menstruationstabu ist nicht nur diskriminierend, sondern auch potenziell gesundheitsgefährdend.

Vorbilder in der Bibel

Es braucht ein Umdenken von allen. Dank Sportlerinnen, Aktivistinnen und Politikerinnen ist schon einiges geschehen, um die Menstruation zur natürlichsten Sache der Welt zu machen. Einen Beitrag dazu leisten könnte auch die Kirche. Bereits in der Bibel gibt es Beispiele für einen normalen Umgang mit der Menstruation, wie die Theologin Tarja Philip in einer Analyse über die Menstruation zeigt. Im Buch Genesis versteckt Rachel einen gestohlenen Hausgott, indem sie sich draufsetzt. Als ihr Vater diesen sucht, sagt sie, sie könne nicht aufstehen, denn sie habe – etwas anders ausgedrückt – ihre Periode. Ausserdem muss sie nicht aufstehen, was sie aus Ehrerbietung dem Vater gegenüber eigentlich müsste; von dieser Pflicht ist sie entbunden. Der Vater zieht wieder ab. Philip interpretiert, Rachel erwähne ihre Menstruation ihrem Vater gegenüber frei, offen und ohne Scham. Scheinbar ist dies innerhalb der Familie kein aussergewöhnliches Thema.

Menstruation sichtbar machen

Szenen wie diese sind auch heute dringend nötig: Ein normalisierter Umgang mit dem Thema ist angezeigt. Man erwähnt die Periode, weil sie zum Alltag gehört. Warum gehört dazu nicht auch die Möglichkeit eines arbeitsfreien Tages? Ein Blick in die (Religions-)Geschichte zeigt ja, dass es solche Schutzräume braucht. Und weil keine Frau zu Hause bleiben muss, wird auch niemand ausgeschlossen. Auch würde dieser Tag die Periode jeden Monat sichtbar machen – ohne dass alle Frauen blutbefleckt einen Marathon rennen müssen.

Text: Antonia Moser, ref.ch | Foto: Tampons von Gemma Ferrando, Keystone-sda  – Kirchenbote SG, April 2022

 

Unsere Empfehlungen

«Ich bin eine begeisterte Reformierte!» (1)

Rita Famos, Präsidentin der Evangelischen Kirchen Schweiz (EKS) verriet am Podiumsgespräch in Teufen, was sie motiviert und was ihr schlaflose Nächte bereitet. Seit 2021 ist sie die Frau an der Spitze der EKS. Sie stellte sich kürzlich den Fragen von Pfarrerin Andrea Anker und jenen aus dem ...
«Ich bin eine begeisterte Reformierte!»

«Ich bin eine begeisterte Reformierte!»

Rita Famos, Präsidentin der Evangelischen Kirchen Schweiz (EKS) verriet am Podiumsgespräch in Teufen, was sie motiviert und was ihr schlaflose Nächte bereitet. Seit 2021 ist sie die Frau an der Spitze der EKS. Sie stellte sich kürzlich den Fragen von Pfarrerin Andrea Anker und jenen aus dem ...

Ihr Sohn gibt ihr Kraft (1)

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin eine Stelle gefunden und im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie ...
Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Ihr Sohn gibt ihr Kraft

Vor zwei Jahren verlor Iryna Roshchyna ihren Mann, vor einem Jahr musste die Ukrainerin Hals über Kopf mit ihrem knapp zweijährigen Sohn in die Schweiz flüchten. Mittlerweile hat die Köchin im Rheintal Fuss gefasst. Bei ukrainischen Crèpes mit Lachs und Apfel erzählt sie aus ihrem bewegten Leben.