Garten als Bild der Bibel
Der Park auf der Südseite der Andreaskirche in Gossau misst eine Hektare und wird überragt von einer mächtigen Zeder – in der Bibel Symbol für Pracht und Schönheit. Das Gelände umfasste früher den Friedhof. Im Mittelteil liegt der Bibelgarten. Friedhof für die Endlichkeit und der Garten als Symbol immer wieder neuen Lebens – es ist ein starkes Bild.
Erster internationaler Kongress
Der Bibelgarten entstand nach der Friedhofsaufhebung. Auf einen Tipp der Chemikerin und Botanikerin Ursula Tinner hin entwickelte die Landschaftsarchitektin Ursula Weber-Böni bei einem Wettbewerb die Idee für den Garten. «Da lachte entzückt mein biblisches Herz», bemerkt der langjährige Seelsorger Alois Schaller. Als Alois Schaller 2006 an einem Kongress in Passau teilnahm, wo bis dahin nur deutsche Bibelgärten vertreten waren, wurde daraus der 1. Internationale Bibelgartenkongress.
Am Klostergarten orientiert
Bibelgärten können Privatgärten im biblischen Land, Palastgärten, Tempelgärten oder Gärten einer Klostergemeinschaft sein. Der Garten in Gossau umfasst neun streng von Metallborden eingefasste Beete: Reben; Gartennutzpflanzen; Gräser; Gewürze, Kräuter, Duftpflanzen; Wasserpflanzen; Zierpflanzen; Dornen, Disteln und Nesseln; Feldfrüchte. Die Bibel erwähnt 130 Pflanzen – 60 gedeihen hier.
Bezug nimmt die Anlage auf den Klosterplan St.Gallens von 819 mit Kreuzgang, Friedhof mit Bäumen sowie Gemüsegarten – das älteste schriftliche gartenarchitektonische Zeugnis Europas und der Vorschlag eines Reichenauer Mönchs für Abt Godzberg, wie ein Klostergarten aussehen könnte.
Die Distel macht es einem schwer
Die Bibel selber ist übervoll mit Garten- und Pflanzengleichnissen (siehe Interview): Der auferstandene Jesus begegnet Magdalena in einem Garten; sie hält ihn für den Gärtner. Die Rebe liefert das Festgetränk aller Bibelfeste. Das Getreide bietet das Mehl fürs tägliche Brot.
Alois Schaller nennt aber die Dornen als Lieblingsbeet. «Dornen und Disteln soll der Acker dir tragen ... Im Schweisse deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis dass du wieder zu Erde werdest ...», erklärt Gott Adam, als er und Eva von der verbotenen Frucht gegessen hatten. «Die Distel», sagt Schaller, «macht es einem nicht einfach. Sie steht aber auch für Schönheit.»
Rebe und Feige jedoch symbolisieren Frieden, Sicherheit, Wohlstand: «... dann schmieden sie Pflugscharen aus ihren Schwertern und Winzermesser aus ihren Lanzen. Jeder sitzt unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum. Niemand schreckt ihn auf», heisst es, nach dem Propheten Micha, eingraviert in einer Bodenplatte im Bibelgarten.
Nachdem Schaller 2015 die Bibelgartenleitung aufgab, betreut er immer noch die Führungen. Es ist nicht das Einzige. Er begründete auch den Kinderspielplatz beim Schwimmbad Gossau, und bekannt ist auch seine Kinderbibelsammlung – über 700 Stück, die grösste in der Schweiz.
Die Bibel dekodieren
Wenn Schaller über den Bibelgarten spricht, dekodiert er die ganze Bibel. In seinem eigenen Garten, unweit des Kirchenparks, pflegt er selber einen Feigenbaum. Bis 200 Früchte erntet er im Jahr. Er liebt sie wegen der Süsse und heilenden Kraft. Neben der Haustür gedeihen Salbei, Melisse, Lavendel und Rosmarin. «Dumme rennen, Kluge warten. Weise gehen in den Garten» – nach Rabindranath Tagore – heisst es auf dem Schild seiner Gartentür.
Bibelgarten Gossau, Führungen, 071 388 18 48, sekretariat@kathgossau.ch.
Text und Foto: Michael Walther, Flawil – Kirchenbote SG, April 2016
Garten als Bild der Bibel