News aus dem Kanton St. Gallen

«Für Fabrikanten und das entlegenste Gehöft»

min
29.06.2020
«Und fest zusammenhalten wie die Nagelfluh»: Diesen Rat gibt die Probenummer des «Kirchenboten für das evangelische Toggenburg» den Kirchbürgern. Dies täten nämlich die Katholiken, warum also nicht auch die Reformierten? – Vor 100 Jahren gründen Kirchenvorsteher den «Kirchenboten für das evangelische Toggenburg».

Das im Juli 1920 erschienene achtseitige Blatt soll als «freundlicher Bote» von Fabrikanten und Arbeitern gelesen werden, und bis ins «entlegenste Gehöft» vom protestantischen Geist zeugen. Das Toggenburg wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von einer Agrar- zu einer Industrieregion, zu der auch der Tourismus im oberen Toggenburg gehört. Im November 1919 beraten daher Kirchenvorsteher an einer Tagung über die «neuzeitlichen Aufgaben» der Kirche. Die Kirche müsse eine Dienerin der «Volksseele» sein. Die Gründung eines «toggenburgischen Kirchenboten» ist ihnen das geeignete Mittel.

Nicht erschlossenes Zeitdokument
Bis zum Advent 1951 erscheint dieser Kirchenbote im Auftrag des Kapitels Toggenburg, dannzumal mit einem Einzugsgebiet von Rapperswil bis Gossau. Eine Würdigung und Einordnung seiner Haltung ist mit Durchblättern nicht möglich. Dafür wäre eine historisch-theologische Arbeit notwendig, die gerade für die Zeit des Zweiten Weltkriegs spannend wäre. Auf die Schnelle steht immerhin fest, dass der Kirchenbote damals mehrfach Bilder von Willy Fries mit ihrer überdeutlichen sozialen Botschaft abdruckt.

Pfarrer als Redaktoren
Als Redaktoren amten Pfarrpersonen, von denen aufgrund der Amtsdauer Carl Gsell heraussticht. Der Wattwiler Pfarrer und Rechtsanwalt, der im Zweitstudium Theologe wird, beginnt seine Redaktorentätigkeit Ende 1945. Ab 1952 erscheint, nicht ohne kritische Nebengeräusche aus dem Toggenburg, der kantonale Kirchenbote. Gsell ist bis 1962 der erste Redaktor des kantonalen Blattes. Er schreibt über sich: «Ich versuchte, eine positiv-biblische Theologie mit sozialer Aufgeschlossenheit zu verbinden.»

Das Volk steht auf
Weiter fällt das Geschichtsbewusstsein auf. In loser Folge werden Kirchen mit ihrer Entstehungsgeschichte porträtiert. Zum Jubiläum «400 Jahre Synode Toggenburg» im Jahr 1929, dem Beginn der verfassten reformierten Kirche im Thurtal, erscheint eine 12-seitige Sondernummer. Der Titel interpretiert die Reformation, und man könnte ihn auch im Jahr 2020 setzen: «Das Volk steht auf». 

Text | Foto: Daniel Klingenberg, Pfarrer, Mittleres Toggenburg – Kirchenbote SG, Juli-August 2020

 

Unsere Empfehlungen

Von 5501 Pfeifen umzingelt (1)

In der St. Galler Laurenzenkirche wird derzeit gebaut, die Orgel revidiert und erweitert. Statt wie bisher 3011 wird sie neu 5501 Pfeifen haben und die Zuhörerinnen und Zuhörer von allen Seiten beschallen.
Von 5501 Pfeifen umzingelt

Von 5501 Pfeifen umzingelt

In der St. Galler Laurenzenkirche wird derzeit gebaut, die Orgel revidiert und erweitert. Statt wie bisher 3011 wird sie neu 5501 Pfeifen haben und die Zuhörerinnen und Zuhörer von allen Seiten beschallen.

Heute begeistert er Tausende

Der FC St. Gallen ist als Tabellendritter in die Rückrunde gestartet. Mitverantwortlich für den Höhenflug ist der 22-jährige Christian Witzig. Sein Vater Kurt war einst Pfarrer in Tägerwilen und Münchwilen. Diese Zeit hat den Junior besonders geprägt.

Das Herz brennt für Kirchenglocken

Während andere Kinder am Samstag Fussball spielten, pilgerte Fabian Thürlimann von Kirche zu Kirche, um den Glockenklang aufzunehmen. Kirchenglocken sind seine Leidenschaft. Heute rät er, bei Sanierungen eine unabhängige Fachperson beizuziehen.