News aus dem Kanton St. Gallen

Frauen mit einem abenteuerlichen Herzen

von Vera Rüttimann, kirchenbote-online
min
09.03.2023
170 Jahre nach der Gründung des Diakonissenhauses Riehen beleuchtet eine Ausstellung mit Fotos und Texten die Geschichte der Kommunität. Sr. Delia Klingler lebt seit 2017 als Schwester hier. Der Kirchenbote hat mit ihr die Ausstellung besucht.

Sr. Delia Klingler stellt sich vor einer grossen Eiche, die auf dem weitläufigen Gelände der Kommunität des Diakonissenhauses Riehen steht. Die Schwestern wohnen in drei Häusern: Mutterhaus, Geistlich-diakonisches Zentrum und Feierabendhaus.

Sr. Delia Klingler hat im Klosterdorf viel zu tun: Mit einer Mitschwester ist sie zuständig für das Projekt «Kloster auf Zeit» und für das Projekt «Leben teilen für Frauen Anfang 20 bis 40». Zudem hat sie die Hauptleitung des Kinderlagers, das im Sommer auf diesem Gelände stattfindet

Fernbeziehung mit Gott
Die Wege, die Sr. Delia Klingler hierher führten, sind verschlungen: Der Glaube spielt schon früh in ihrem Leben eine grosse Rolle. Ihr Vater ist Pfarrer in Basadingen TG, wo die Kirche von Reformierten und Katholiken gemeinsam benutzt wird. «Es war eine prägende Erfahrung für mich, die ersten Jahre eine paritätisch genutzte Kirche zu erleben», sagt sie. Nach der Konfirmation pflegte sie «eine Art Fernbeziehung» mit Gott. «Doch ich spürte im Innersten, dass es noch mehr mit diesem Glauben auf sich hat.»

Sr. Delia Klingler studiert später Theologie in Basel und Durham, Grossbritannien, und promoviert zum Alten Testament an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2014 wird sie ordiniert. 2016 arbeitet sie in der reformierten Kirchgemeinde Fribourg.

Kein Widerspruch
2017 folgt sie dem Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Leben und tritt in die Kommunität Diakonissenhaus Riehen ein. In der evangelischen Ordensgemeinschaft arbeitet und betet sie mit den 57 Schwestern zusammen. Zu ihrer Lebensform gehören Ehelosigkeit und Anspruchslosigkeit im Blick auf Güter. «Ich erlebe dies nicht hauptsächlich als Verzicht, sondern als ein frei sein für Gott.»

Diesen Weg sind viele Frauen gegangen, wie die Ausstellung «Frauen mit einem abenteuerlichen Herzen» zeigt. Sr. Delia Klingler weist auf Schwester Trinette, die erste Oberin, und Schwester Agnes, die Novizin, die in der Ausstellung zu sehen sind.

Im Geiste Benedikts
Auf der Suche nach den geschichtlichen Wurzeln und der Identität der Gemeinschaft tritt Klingler vor ein grosses Bild in der Ausstellung: Ein Strang zeigt das Mönchtum, ein anderer den Pietismus. Wertvolle Impulse für das geistliche und gemeinschaftliche Leben kamen aus den Kontakten mit der Herrnhuter Brüdergemeine. «Klösterliches Leben und reformiert», dachte die junge Schwester erst, «das sind zwei verschiedene Kontinente». Im Alltag in der Kommunität lernte sie das anders kennen.

An der nächsten Wand stehen Zitate aus der Benediktsregel. «Die ist für uns als Gemeinschaft sehr wichtig», sagt Sr. Delia Klingler. Das Anliegen der Gründer-Generation, Gott und den Menschen nahe zu sein, berühre sie, zum Beispiel folgende Forderung: «Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen. Man soll ihnen so dienen, als wären sie wirklich Christus.»

Postmodernes Klosterdorf
Sr. Delia Klingler sieht in der Ausstellung Glauben, Leben und Wirken der Schwestern von der Pionierzeit bis heute. Wie diese im ersten Spital, im Mutterhaus, das 1871 eröffnet wurde, arbeiteten. Oder wie sie im damaligen Diakonissenkrankenhaus, dem heutigen Geistlich-diakonischen Zentrum, wirkten, das 1907 eröffnet wurde. Weiter zeigt Sr. Delia Klingler anhand von Fotos, wie die Gemeinschaft kleiner wird und sich in den 50er-Jahren erneut der Frage stellt: Was ist die Not der Zeit heute? Sr. Delia Klingler über die Nöte heute: «Viele suchen Orte der Stille und der Besinnung, wo ihre Glaubenssuche unterstützt wird.» Deshalb sei die Gästearbeit heute ein Schwerpunkt in diesem postmodernen Klosterdorf.

Zuletzt steht Sr. Delia Klingler vor einer Wand mit Fragen, die den Schwestern hier gestellt werden: «Wie hörst du Gott, wenn du betest?», «Bekommt ihr Lohn?» Und: «Muss man ständig die Tracht tragen?» Sr. Delia Klingler erzählt dazu: «Ich wurde einmal gefragt: Wann sind Sie denn normal angezogen? Ich antwortete: Ich bin normal gekleidet.»

 

Unsere Empfehlungen

U33 und die Gretchenfrage zur Religion

U33 und die Gretchenfrage zur Religion

Pünktlich zu Ostern hat die Schweizer Illustrierte SI in Zusammenarbeit mit den Landeskirchen eine Sonderbeilage zum Thema Kirche und Jugend herausgegeben. Die SI stellt dabei die Gretchenfrage, was junge Menschen unter 33 Jahren heute mit dem christlichen Glauben und der Kirche verbindet.
Auf den Spuren des Nazareners

Auf den Spuren des Nazareners

An Ostern feiert die Christenheit die Auferstehung Jesu Christi. Die Evangelien berichten, dass Jesus aus Nazaret während dreier Jahre predigte und Wunder tat. Sein Auftritt veränderte die Geschichte der Menschheit und fasziniert bis heute. Aber wer war dieser Nazarener wirklich?
Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes

Kunstwerke als Botschafter eines bedrängten Landes

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben. Auch die Kunst des Landes leistet ihren Beitrag dazu. Das Kunstmuseum Basel präsentiert derzeit in der Ausstellung «Born in Ukraine» eine Auswahl bedeutender Werke aus der Kyjiwer Gemäldegalerie, dem nationalen ukrainischen Kunstmuseum.
Die Offenbarung ist kein Fahrplan für den Weltuntergang

Die Offenbarung ist kein Fahrplan für den Weltuntergang

Apokalyptische Reiter verbreiten Angst und Schrecken, Tod und Teufel werden in einen Feuersee geworfen – wer das letzte Buch der Bibel liest, dem kann angst und bange werden. Coronavirus, Ukrainekrieg, Klimaerwärmung – die Offenbarung des Johannes wird auf alles Mögliche angewendet.