News aus dem Kanton St. Gallen

Die Reformationskollekte fliesst in die Südschweiz

min
04.11.2022
Locarno kennt jeder, von den Ferien am Lago Maggiore oder dem Filmfestival. Dass Locarno, Ascona und Minusio über reformierte Kirchen verfügen, wissen nur die wenigsten. Die diesjährige Reformationskollekte unterstützt die Sanierung der Kirche Muralto.

Am Reformationssonntag vom 6. November sammeln die Schweizer Kirchgemeinden für die Reformationskollekte. In diesem Jahr überstützt man damit die Bauvorhaben der Kirchgemeinde Lorcarno. Die Kirche in Muralto, die 1901 errichtet wurde, muss saniert werden. Die alte Ölheizung soll durch eine Wärmepumpen-Heizung ersetzt und das Gebäude isoliert werden. Zudem hält das angerissene Joch im Kirchturm den Schwingungen der grossen Glocke nicht mehr stand, so dass die Glocke seit zwei Jahren verstummt ist. Ohne die Beiträge der Reformationskollekte können die Bauarbeiten nicht angegangen werden. 

Die Tessiner Kirche müsse ohne Staatsbeiträge und obligatorische Kirchensteuer auskommen, sagt Pfarrer Markus Erny. Da müsse man sich den Gürtel enger schnallen. Für den normalen Betrieb reichten die Finanzen. Doch die Kosten für die Sanierung sprengten die Möglichkeiten der Kirchgemeinde. Deshalb sei man für die Gelder aus der Reformationskollekte 2022 dankbar.

Gemeinde für Deutschsprachige
Markus Erny betreut die Deutschsprachigen im Locarnese. Ein grosser Teil seiner Gemeinde stammen aus der Deutschschweiz oder Deutschland, viele von ihnen sind älter und pensioniert. Die Kirche für die Deutschsprachigen steht in Ascona, jene für die Italienisch Sprechenden in Locarno-Muralto. Die Gemeinde zählt rund 2000 eingeschriebene Mitglieder. In der Region leben aber rund 7000 Reformierte und Evangelische, von denen einige ab und zu die Kirche besuchen. «Da Kirche und Staat im Kanton Tessin getrennt sind, muss man sich bei der Kirchgemeinde einschreiben», sagt Erny. Deshalb entstehe die grosse Differenz zwischen der Anzahl der Kirchenmitglieder und der Evangelischen insgesamt.

Flucht aus Locarno
Die Geschichte des Tessins spiegelt die religiösen Konflikte in der Schweiz. Im Zuge der Gegenreformation mussten 1555 170 Reformierte die Vogtei Locarno verlassen und flüchteten nach Zürich. Während Jahrhunderte sorgten die Innerschweizer Landvögte, dass der Tessin katholisch blieb. Mit der Bundesverfassung und der verbrieften Glaubensfreiheit änderte sich dies 1848. Die Protestanten durften sich nun auch jenseits der Alpen niederlassen. Der Gottardtunnel und die Bahn beschleunigten den Prozess. Ingenieure, Eisenbahner, Gastronomen und Hoteliers liessen sich in der Sonnenstube der Schweiz nieder, gefolgt von Touristen. Mit Hilfe der protestantisch-kirchlichen Hilfsvereine entstanden in Lugano, Locarno und Bellinzona Kirchgemeinden.
Im 19. Jahrhundert entdeckten Schriftsteller wie Hermann Hesse, Erich Maria Remarque oder Philosophen wie Max Horkheimer und Erich Fromm die südliche Schweiz. Sie entflohen der bürgerlichen Gesellschaft und dem Deutschen Militarismus. Am Monte Verità ob Ascona schlossen sich Künstler und Künstlerinnen zur Kommune zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Industrielle und Unternehmer aus der neu gegründeten Bundesrepublik in den Tessin.

Neuer Lebensabschnitt im Süden
Hotelgästen, die nur wenige Tage in Locarno bleiben, verirrten sich selten in einen Gottesdienst, erklärt der Pfarrer. Anders sieht es bei den Besitzern der Ferienwohnungen oder jenen aus, die nach der Pensionierung in den Süden gezogen sind. Einige besuchen hier die Gottesdienste oder die Konzerte in den Kirchen. Die Anlässe und der anschliessende Kirchenkaffee seien für sie wichtig, um Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen und hier eine neue Heimat zu finden. «Taucht ein neues Gesicht auf, so heissen wir es herzlich willkommen», erzählt Markus Erny. 

Lässt sich ein alter Baum verpflanzen? «Ja», meint Markus Erny, «er kenne Paare, die nach ihrer Pension aus dem Norden an den Lago Maggiore gezogen sind und hier gut Anschluss gefunden haben. Hier gebe es medizinische Versorgung, Kultur und öffentlichen Verkehr. Für Singles sei es etwas schwieriger. Markus Erny rät davon ab, im Alter in die hinteren Täler, etwa ins Vale Maggia, zu ziehen. Dort spreche man einen Dialekt, der schwierig zu verstehen sei, sei etwas abgeschnitten und ohne Auto käme man nicht weit.

Tilmann Zuber, kirchenbote-online.ch

Unsere Empfehlungen

Das Ende des Abendmahlstreits

Das Ende des Abendmahlstreits

1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte. Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Reformierten, Lutheranern und Unierten. Manche Themen sind nach wie vor umstritten.