Bürgerort – Schon mal dort gewesen?
Sympathisch in Erinnerung
«Geboren und aufgewachsen in St. Gallen, fühle ich mich stark in der Ostschweiz verankert: Mein Vater stammte aus der Stadt St. Gallen, meine Mutter wuchs im Rheintal auf. Doch meine Bürgerorte – Basel Stadt und Niederönz im Kanton Bern – erinnern an viel frühere Stationen meiner Vorfahren. Niederönz ist der ursprüngliche Bürgerort der Familie Ryser. Basel kam später als Wohnort meines Ururgrossvaters hinzu. Als die Familie Ryser in den letzten 150 Jahren über Winterthur nach St. Gallen wanderte, hatte der Bürgerort bereits an Bedeutung verloren.
Als ich zwölf Jahre alt war, nahm meine Tante mich und meinen Zwillingsbruder an einem Wochenende mit ins Berner Oberland. Wir hielten in Niederönz an und besichtigten die (sehr kleine) Gemeinde an der solothurnischen Grenze. Wir kehrten im einzigen Restaurant ein, und als wir uns als Bürger dieser Gemeinde zu erkennen gaben, wurde der Gemeindepräsident aus dem Nachbarhaus herbeigerufen. Er bestätigte, dass die Hälfte der Niederönzer Familien Ryser heissen – mit dem typischen berneroberländischen y. Die kleine Gemeinde ist mir sympathisch in Erinnerung. Doch meine Heimat ist St. Gallen. Der Ort, an den Erinnerungen geknüpft sind: der erste Schultag, die juvenilen Streifzüge durch die Stadt, die vielen Samstage beim Unterschriftensammeln auf der Strasse. Der Ort, an dem ich meine ersten politischen Erfahrungen gesammelt habe. Der Ort, an dem man durch die Strassen geht und nicht nur Menschen, sondern Bekannte antrifft. Der Ort, an dem mein Grossvater unser Familienunternehmen aufgebaut hat. Der Ort, an dem meine Familie zu Hause ist.»
Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne, St. Gallen
______________________________________________________
Linda-Fäh-Weg als Geste
«Mein Bürgerort ist Benken SG. Und ob ich ihn kenne. Hier bin geboren und aufgewachsen, habe bis zu meinem 22. Lebensjahr gelebt. Da ich dort aufgewachsen bin und meine Freizeit verbracht habe, ist der Bezug zu meinem Heimatort sehr gross. Hier habe ich viel mit meinen Freunden erlebt, bin um den ‹Benkner Büchel› Inline-Skates und Velo gefahren, ging spazieren oder in der Linth baden. Noch heute besuche ich dort regelmässig meine Eltern und meine Grossmutter, die nach wie vor in Benken wohnen. Benken bedeutet für mich definitiv ein Stück Heimat. Viele Erinnerungen verbinden mich mit Benken und meiner Familie. Ich fühle mich dort immer noch ein Stück weit zu Hause. Die Gemeinde hat mir 2009, als ich Miss Schweiz geworden bin, einen ‹Linda-Fäh-Weg› geschenkt. Das Stras-
senschild steht nun bei meinem Elternhaus, wo ich aufgewachsen bin. Diese Geste ist sehr schön, zeigt den Stolz der Gemeinde auf das, was ich damals erreicht habe.
Es ist auch eine starke Verbundenheit mit dem Dorf vorhanden. Die Menschen grüssen mich auf der Strasse, freuen sich und sind stolz, dass eine Benkerin, eine von ihnen, den Weg ins internationale Showgeschäft geschafft hat. Heimat ist für mich da, wo man sich zu Hause fühlt, und es kann auch ein Gefühl von Liebe zu einem Menschen sein, bei dem und mit dem man sich zu Hause fühlt. Aber auch die Schweiz – mein Land – ist für mich Heimat.»
Linda Fäh, Sängerin, wohnt am oberen Zürichsee
______________________________________________________
Erste Frau mit Stipendium
«Meine Bürgerorte sind St. Gallen und Mogelsberg. Darin spiegelt sich meine Biografie wider. In einem St. Galler Quartier aufgewachsen, fühle ich mich dieser Stadt, in der meine Vorfahren seit Generationen wohnten, heimatlich verbunden. Viel Prägendes habe ich in St. Gallen erlebt, während meiner Kindheit und Jugend. In der Gallusstadt haben wir geheiratet, hier sind unsere Kinder zur Welt gekommen. Durch mein Amt als Kirchenrätin bin ich heute noch regelmässig in St. Gallen anzutreffen.
Während meines Theologiestudiums kam Mogelsberg wieder mehr in den Fokus. Obwohl ich diesen Ort – und sein ehemaliges Hallenbad! – seit Kindheitstagen kannte, fand ich im Studium einen neuen Zugang. Vor fast 400 Jahren haben nämlich Reformierte aus dem Obertoggenburg die Evangelisch-Toggenburgische Stipendienstiftung gegründet. Noch heute haben die Geschlechter Bösch, Bräker, Giger, Grob und Looser Anteil an dieser Stiftung. Sie erleichtert den Nachkommen das Studium der Theologie durch ein Stipendium. Es fiel mir die Ehre zu, als erste Frau in den Genuss eines solchen Stipendiums zu kommen. Aufgrund dieser Stiftung lässt sich die Familie Bösch zurückverfolgen. Bevor sie nach Mogelsberg «ausgewandert» ist, war sie in Kappel (Ebnat-Kappel) heimatberechtigt, wo mein Mann und ich ordiniert wurden.
Nicht nur meine Vorfahren väterlicherseits, auch jene mütterlicherseits prägten mich – mitsamt ihren Erzählungen. So schloss sich ein Kreis, als mein Mann und ich ins Pfarramt in Hemberg gewählt wurden, weil schon meine Urgrosseltern dort gelebt hatten. Wegen einer Gemeindefusion heisst unser Bürgerort nun «Neckertal». Falls auch noch Hemberg dazustossen sollte, werden wir vielleicht bald in unserer Heimatgemeinde leben.
Von der deutschen Familie meines Mannes habe ich gelernt, dass der Verlust von Heimat – als Kriegsfolge – noch viele Generationen nachwirken kann.»
Barbara Damaschke-Bösch, Pfarrerin, Hemberg
Â
Kirchenbote SG, Juli-August 2020
Â
Bürgerort – Schon mal dort gewesen?