News aus dem Kanton St. Gallen

Debatte über Gottesdienste

min
31.01.2019
Die Appenzeller Reformierten wollen ihre Gottesdienste in der Verfassung neu regeln. Dies sorgt zum Teil für hitzige Diskussionen.

Die reformierte Kirche beider Appenzell ist mit insgesamt 24’000 Mitgliedern eher klein. Dennoch teilt sie ein Problem mit ihren grösseren Schwesterkirchen: Viele Kirchenbänke bleiben sonntags leer, so dass mancherorts nicht mehr jede Woche ein Sonntagsgottesdienst gefeiert wird.

Dies ist strenggenommen verfassungswidrig. Denn die Kirchenverfassung besagt, dass jeden Sonntag ein Gottesdienst stattfinden muss. «Die Verfassung lässt momentan bei den Gottesdiensten keinen Spielraum zu», sagt Kirchenrätin und Pfarrerin Regula Gamp zu ref.ch. Im Rahmen der anstehenden Verfassungsreform will die Landeskirche nun mehr Freiraum für praxisnahe Lösungen ermöglichen.

Gamp sieht die Revision als Chance, das Gottesdienstverständnis grundsätzlich zu diskutieren und über neue Formen nachzudenken. Denn es reiche nicht, einfach zielgruppengerechte Gottesdienstformen zu entwerfen. Man müsse erst hinterfragen, was einen Gottesdienst überhaupt ausmacht und warum er gefeiert werde.

Gottesdienst: Frust oder Potenzial?
Als die Landeskirche beider Appenzell Mitte Januar ihren Reformprozess in Angriff nahm, lud die Kirchenrätin den Aargauer Pfarrer Rudolf Gebhard ein, vor den Synodalen einen Vortrag über die Zukunft des Gottesdienstes zu halten. Gamp hatte Gebhards Vortrag an einer Tagung gehört und Gefallen an seinen Thesen gefunden.

Der Gottesdienst ist für Gebhard kein Auslaufmodell. Im Gegenteil: Er halte am Begriff fest. Man müsse ihn jedoch im Alltag würdigen, weiter entwickeln und den «Charme kleiner Feiern mehr wertschätzen», sagt Gebhard. Der Gottesdienst berge viel ungenutztes Potenzial.

Mit seinem Plädoyer traf Gebhard einen Nerv bei den Zuhörern. Sein Vortrag wurde von den Synodalen lebhaft diskutiert. «Es zeigte sich, wie viel Frust das Thema auslöst», sagt Gamp. Oft fürchten Kirchgemeinden, dass neue Gottesdienst-Ideen mehr Aufwand mit sich bringen, sagt sie. Manche verfielen angesichts schwindender Besucherzahlen oft in einen Aktivismus und versuchten Gottesdienste mit viel Aufwand attraktiver zu gestalten. Zum Beispiel mit Sonder-Gottesdiensten für Töff-Fahrer oder mit aufwändigen Musikgottesdiensten. Kleineren Gemeinden, wie es im Appenzell viele gibt, würden dazu die Ressourcen fehlen.

Weniger ist mehr
Mehr Aufwand sei jedoch nicht nötig, sagt Gamp, mehr Gestaltungsfreiraum durch die Verfassung hingegen schon. Die Zukunft des Gottesdienstes macht sie nicht von den Besucherzahlen abhängig. «Die Kirche muss nicht jeden Sonntag voll sein», sagt sie und fügt hinzu: «Weniger ist mehr.»

Ein abendliches Orgelkonzert, ein regelmässiges Morgengebet mit Gesang oder eine Gesprächsrunde könne bereits als Gottesdienst gelten. Das schliesse klassische Predigtgottesdienste am Sonntagmorgen nicht aus, sie müssten nur nicht jeden Sonntag gleich aufwändig gestaltet sein.

In erster Linie gehe es im Gottesdienst darum, gemeinsam zu feiern und gemeinsam den eigenen Glauben zu stärken. Das sei auch in kleinem Rahmen möglich. Wie Gebhard plädiert Gamp dafür, dass die Feier im kleinen Kreis eine neue Wertschätzung erhält.

Dafür müssten Pfarrerinnen und Pfarrer allerdings eigene Lösungen finden, hinter denen sie mit Überzeugung stehen können, sagt Gamp. «Der Gottesdienst darf keine leere Hülle werden.» Ausserdem brauche dieser, egal in welcher Form, eine Regelmässigkeit. Es brauche feste Zeiten und Orte, wo Gemeindemitglieder gemeinsam feiern könnten. Das setze voraus, dass sie wissen, wo und in welchem Stil gefeiert wird.

Gottesdienst als «sexy Marke»
Mit etwas mehr Distanz blickt David Plüss, Professor für Liturgik und Kirchentheorie an der Universität Bern, auf das Thema. Ihm bereitet die Zukunft des Gottesdienstes keine grossen Sorgen. «Es gibt freikirchliche Gemeinschaften in der Schweiz, die feiern mit rund 300 Personen pro Gottesdienst», sagt er. So habe die International Christian Fellowship aus dem Gottesdienst eine sexy Marke gemacht. «Es heisst bei ihnen einfach Worship statt Gottesdienst.» Der Gottesdienst werde so zur Image-Frage: «Vitale Kirchen werben sehr stark mit dem Gottesdienst.»

Ausserdem sei es normal, dass die Besucherzahlen in manchen Kirchgemeinden ab- und in anderen zunehmen. «Das sind normale Veränderungen, die es seit 2000 Jahren gibt.» Er sieht bei seinen Studierenden derzeit ausserdem eine Tendenz zu mehr Atmosphäre und Liturgie. Die Predigt bleibe in Zukunft dennoch zentral. Diese berge allerdings ein Problem: «Bei der Predigt besteht die Gefahr der Monotonie», sagt er. Die Predigt müsse nicht immer die gleiche Form haben. Ihre Vielfalt müsse kultiviert werden, dies könne zum Beispiel als Erzählung oder Meditation geschehen.

Pfarrer entlasten, Laien fördern
Ideen haben Gamp und Gebhard viele. Die Umsetzung wollen sie aber nicht allein den Pfarrern aufbürden. Pfarrerinnen müssten nicht alles selbst erledigen, sagt Gebhard. Um Aufwand zu reduzieren, könne man die Beteiligung von Kirchenmitgliedern fördern. Auch sie könnten Gebetskreise gestalten oder ein Abendmahl leiten.

So unendlich die Möglichkeiten scheinen, so gross wird die Herausforderung für die Appenzeller und andere Landeskirchen, die nötigen Freiräume auf Verfassungsebene zu schaffen. Dabei müssen sie einen Gottesdienst-Begriff finden, mit dem sich alle identifizieren können. Auf der Suche nach diesem Begriff wird die Gottesdienst-Kultur hinterfragt und nicht zuletzt am klassischen Pfarrbild gerüttelt.

Patricia Dickson, ref.ch, 30. Januar 2019

Unsere Empfehlungen

Das Ende des Abendmahlstreits

Das Ende des Abendmahlstreits

1973 schrieben die protestantischen Kirchen Europas im Kanton Baselland Kirchengeschichte. Sie beschlossen Kirchengemeinschaft. Dies vereinfacht seither vieles zwischen den Reformierten, Lutheranern und Unierten. Manche Themen sind nach wie vor umstritten.